Menu
Kontakt
English
Kategorien
Alle
CPPD Podcast
Berichte & Impressionen
Seminarberichte
Veranstaltungsberichte
Ausschreibung
Positionen
Weitere Infos & Beiträge
This Is Us – Insights From Our Participants
Medienecho
Wissen
Religiöse Praxis
Feiertage
CPPD
CPPD Projekte
CPPD – Presse
CPPD – Aktuelles
CPPD Gedenkkalender
Audio & Video
Video
Audio
Ankündigungen
Seminar-Vorschau
Videos
Dialog-Blog
Folge 20: Stephanie Kuhnen im Gespräch mit Lisa Schug
30. November 2023
Veranstaltungsankündigung: Standing Together: Where there is struggle, there is hope
29. November 2023
Episode 26: Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe? – A look back at the European Leadership Workshop
22. November 2023
Rückblick: Workshop „Vernetzungstreffen zu pluraler Erinnerungskultur“
16. November 2023
Auswertung Umfrage zu Pluralen Erinnerungskulturen
15. November 2023
Folge 19: CPPD-Konferenz „Gegenwart erinnern“
1. November 2023
Rückblick: Konferenz „Gegenwart erinnern“
25. Oktober 2023
Rückblick: Herbstseminar 2023
25. Oktober 2023
Folge 18: Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur
20. Oktober 2023
Rückblick: „PastPerfekt? – Lange Nacht | Literatur und Erinnerungsfutur“
4. Oktober 2023
Ausblick: Start des neuen Programmjahrs 2023/24
25. September 2023
Rückblick: European Leadership Workshop
20. September 2023
Past Perfekt? Literatur und Erinnerungsfutur
19. September 2023
CPPD-Rückblick: Tag des Offenen Denkmals
15. September 2023
Rückblick: Tag des offenen Denkmals
14. September 2023
CPPD beim Tag des offenen Denkmals
9. September 2023
Sommerakademie der Werke 2023
6. September 2023
Dialogperspektiven beim Tag des offenen Denkmals
6. September 2023
Ausblick: European Leadership Workshop 2023
30. August 2023
Alumni*ae & Teilnehmer*innen Projekte: Faiths In Tune – 6. Berliner Festival der Religionen
28. August 2023
Internationale Konferenz „Gegenwart erinnern“
22. August 2023
Folge 17: Benjamin Fischer und Jonas Fegert über digitale Erinnerungskultur
21. August 2023
Rückblick: Ehemaligen-Treffen 2023
19. August 2023
Rückblick: Besuch von Olaf Scholz im Alexander Haus in Groß Glienicke
15. August 2023
Rückblick: Studienreise nach Warschau
15. August 2023
Online-Umfrage zu Erinnerungskultur
1. August 2023
Dynamic Memory Lab
27. Juli 2023
Folge 16: Gerdien Jonker und Bekim Agai im Gespräch über kollektives Gedächtnis und muslimische Erinnerungskultur in Deutschland
18. Juli 2023
Call for Application
1. Juli 2023
CPPD in den Medien
28. Juni 2023
Episode 25: Whitney Nosakhare, Henri Vogel & Neta-Paulina Wagner on mobility in Europe
16. Juni 2023
European Leadership Workshop 2023
6. Juni 2023
Episode 24: With Ladan and Nilou on their new book project, feminism and the shrinking space for women’s rights
2. Juni 2023
Prince Edwards Besuch im Alexander Haus in Groß Glienicke
25. Mai 2023
Episode 23: With Dr. Hannah Pool on her research at the Max Planck Institute, European refugee policy and illegal pushbacks at the EU’s external borders
22. Mai 2023
Codes of Resistance
15. Mai 2023
Roots & Resistance – Romani Resistance Day
15. Mai 2023
Episode 22: With David Bakum about the queer gaze in cinema, trans identity and activism
5. Mai 2023
8. Juni: Past Perfekt? Die Kunst des Erinnerns
3. Mai 2023
DAGESH Kunstpreis | Videoinstallation »Sans histoire« im Jüdischen Museum Berlin
3. Mai 2023
9. Mai 2023: Veranstaltung „Wie wir Traumata erben“
2. Mai 2023
„Diasporische Identitäten“ was ist das eigentlich?
2. Mai 2023
Folge 15: Gespräch mit Noa K. Ha und Paolo Le Van über MigOst
2. Mai 2023
Episode 21: Neta-Paulina Wagner, Whitney Nosakhare & Henri Vogel explore the notion of pluralism in Poland
21. April 2023
What we celebrate and why: Yom Hashoah
18. April 2023
Kafana Lab x CPPD
17. April 2023
Rückblick: Frühjahrsseminar 2023
4. April 2023
What we celebrate and why: International Transgender Day of Visibility
31. März 2023
CPPD in den Medien: Masl Tov
28. März 2023
Episode 20: Episode 20: Whitney Nosakhare & Neta-Paulina Wagner about the Spring Seminar 2023 in Kraków and their personal DialoguePerspectives highlights
24. März 2023
Veranstaltung: Wie erinnern wir in einer pluralen Gesellschaft? Gedenken, Gespräche, Musik
23. März 2023
Can the freedoms of belief and association be sold to pay utility bills?
21. März 2023
Episode 19: Whitney Nosakhare & Neta-Paulina Wagner on online activism and the role of social media
10. März 2023
Folge 14: Manifest der Pluralen Erinnerungskultur – Einfache Sprache
1. Februar 2023
Manifest der Pluralen Erinnerungskultur – Einfache Sprache
1. Februar 2023
Folge 17: mit Sophie Schmalenberger über die extreme Rechte in Europa
11. Januar 2023
Digitaler interreligiös-weltanschaulicher Kalender 2023
10. Januar 2023
Folge 13: Veranstaltung in Kooperation: „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“
21. Dezember 2022
CPPD-Broschüre: Gedenkkalender #Erinnerungsfutur
20. Dezember 2022
20. Dezember 1955: Anwerbeabkommen zwischen Italien und Deutschland
20. Dezember 2022
17. Dezember 1988: Brandanschlag in Schwandorf
17. Dezember 2022
Folge 12: Gespräch zwischen Dan Thy Nguyen und Sun-Ju Choi
16. Dezember 2022
Rückblick: Netzwerktreffen in Rom
14. Dezember 2022
10. Dezember: Internationaler Tag der Menschenrechte
10. Dezember 2022
5. Dezember 2022: Ausstellungsführung durch die Ausstellung THREE DOORS
6. Dezember 2022
Rückblick: Vernetzungstreffen Kraków zur Vorbereitung des Frühjahrsseminars 2023
6. Dezember 2022
Was wir feiern und warum: World AIDS Day
1. Dezember 2022
28. November: Tag des Gedenkens an den Holodomor in der Ukraine (1932-1933)
28. November 2022
25. November Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen oder Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
25. November 2022
23. November 1992: Rassistische Brandanschläge von Mölln
23. November 2022
Folge 11: Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland, Schweiz und Österreich“ im Rahmen des Transalpinen Festivals
22. November 2022
18. November 1991: Fall der Stadt Vukovar
18. November 2022
Video-Arbeit: MEMOFUR
17. November 2022
9. November: Reichspogromnacht
9. November 2022
9. November – drei Orte, drei Perspektiven
9. November 2022
Manifest der Pluralen Erinnerungskultur
7. November 2022
Dialog in der Praxis: Dienst als Reserveoffizier in der Bundeswehr
4. November 2022
Rückblick: CPPD auf dem fluctoplasma Festival
3. November 2022
02. November 2020: Terroranschlag in Wien 2020
2. November 2022
Rückblick: CPPD auf dem Transalpinen Festival
31. Oktober 2022
Ausblick: Workshop „Allianzen in der Praxis“ für „Schalom und Salam“-Botschafter*innen und Yad be Yad-Teamer*innen
31. Oktober 2022
31. Oktober 1984: Das Delhi-Pogrom
31. Oktober 2022
Rückblick: Herbstseminar 2022
28. Oktober 2022
Ausblick: erinnerung | bilden Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus am 28. November 2022
26. Oktober 2022
Ausblick: Veranstaltung „erinnerungsfutur. berg- und talfahrt der erinnerungskultur in deutschland, schweiz und österreich“
23. Oktober 2022
Rückblick: Kooperations- veranstaltung: Gespaltene „Wiedervereinigung“ – kann nationale Geschichte pluralistisch sein?
23. Oktober 2022
Folge 10: Auftaktveranstaltung der internationalen Konferenz „ERINNERUNGSFUTUR“ der CPPD
14. Oktober 2022
Tag der Resilienz
10. Oktober 2022
9. Oktober 2019: Antisemitischer Anschlag Halle
9. Oktober 2022
Vorschau: Herbstseminar 2022
7. Oktober 2022
3. Oktober 2013: Bootsunglück vor Lampedusa
3. Oktober 2022
3. Oktober: Tag der deutschen Einheit?
3. Oktober 2022
Rückblick: European Leadership Workshop 2022 “Inside the EU: Plurality & Anti-Discrimination in the Workplace”
30. September 2022
26. September 1980: Oktoberfest-Attentat München
26. September 2022
Rückblick: Internationale Konferenz der CPPD »ERINNERUNGSFUTUR«
26. September 2022
Alumni*ae & Teilnehmer*innen Projekte: Knüpfwerk 2022
22. September 2022
Rückblick: Policy Briefs as a means of forging a pluralistic Europe
21. September 2022
Policy Briefs als Mittel zur Gestaltung eines pluralistischen Europas
21. September 2022
Alumni*ae & Teilnehmer*innen Projekte: Faiths InTune – 5. Berliner Festival der Religionen
19. September 2022
17.-23.09.1991: Abschiebung der im Pogrom von Hoyerswerda angegriffenen Vertragsarbeiter*innen
17. September 2022
RÜCKBLICK: ZWEITES EHEMALIGEN-TREFFEN DER DIALOGPERSPEKTIVEN
16. September 2022
Ella Nik Bayan: Suizid durch Selbstentzündung auf dem Alexanderplatz am 14. September 2021
14. September 2022
09. September 2000: NSU-Mord an Enver Şimşek
9. September 2022
Manifest der Pluralen Erinnerungskultur
8. September 2022
05. September 1972: Münchener Olympia-Attentat
5. September 2022
29. August 2001: NSU-Mord an Habil Kılıç
29. August 2022
Entering the Engine Room: Policy Briefs as a mean of forging a pluralistic Europe
25. August 2022
23. August: Internationaler Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel und seine Abschaffung
23. August 2022
30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
22. August 2022
22. August 1980: Rassistischer Mord in Hamburg-Billbrook
22. August 2022
Internationale Konferenz der CPPD, 9.-11. September
16. August 2022
12. August 1979: Mord an Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret in Merseburg
12. August 2022
09. August: Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungen der Welt
9. August 2022
6. August: Hiroshima Gedenktag
6. August 2022
3. August 2014: Jahrestag des Genozids an den Êzîden*innen
3. August 2022
2. August: Gedenken der Ermordung der letzten verbliebenen Sinti* und Roma* im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
2. August 2022
FOLGE 9: Audio-Mitschnitt der Veranstaltung „Abend der Vielstimmigkeit: Intersektionaler Gedenkclub“
1. August 2022
27. Juli 2000: Anschlag Düsseldorf-Wehrhahn
27. Juli 2022
22. Juli 2011: Anschlag Utøya und Oslo, Norwegen
22. Juli 2022
22. Juli 2016: Anschlag Olympia-Einkaufszentrum, München
22. Juli 2022
Rückblick: CPPD Netzwerktreffen „Future of Memory” im Rahmen des Jewish Culture Festivals
19. Juli 2022
18. Juli 1994: Der AMIA-Anschlag
18. Juli 2022
Folge 16: mit Eleanor Sharpston QC über den EU-Gerichtshof, das Verfassen von Gutachten und die Rolle der Generalanwältin
15. Juli 2022
Rückblick: Europäische Pluralitätskompetenz statt Zusammenhaltsfantasien!
12. Juli 2022
11. Juli 1995: Der Genozid in Srebrenica
11. Juli 2022
Alumni*ae & Teilnehmer*innen Projekte: Tikkun Alam
7. Juli 2022
2. Juli 1993: Das Massaker von Sivas
2. Juli 2022
1. Juli 2009: Mord an Marwa El-Sherbini / Tag gegen antimuslimischen Rassismus
1. Juli 2022
CALL FOR APPLICATIONS 2022
1. Juli 2022
28. Juni 1969: Gefängnisrevolte im Women’s House of Detention und Stonewall Aufstand
28. Juni 2022
27. Juni 2001: NSU-Mord an Süleyman Taşköprü
27. Juni 2022
14. & 27. Juni 1992: Lebende Scheiterhaufen in Višegrad
27. Juni 2022
»History does not teach the world and does not warn against repeating the same mistakes«
24. Juni 2022
Rückblick: Internationale Konferenz 2022
22. Juni 2022
17. Juni 1953: Arbeiter*innenaufstand in der DDR
17. Juni 2022
15. Juni 2005: NSU-Mord an Theodoros Boulgarides
15. Juni 2022
13. Juni 2001: NSU-Mord an Abdurrahim Özüdoğru
13. Juni 2022
FOLGE 8: Gespräch mit Hannan Salamat und Benjamin Fischer über Koalitionen und jüdisch-muslimische Positionen in linken Räumen
9. Juni 2022
9. Juni 2004: Der Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße (Dossier I)
9. Juni 2022
9. Juni 2004: Der Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße (Dossier II)
9. Juni 2022
9. Juni 2005: NSU-Mord an İsmail Yaşar
9. Juni 2022
Europäische Pluralitätskompetenz statt Zusammenhaltsfantasien!
7. Juni 2022
7. Juni 2020: Denkmalsturz der Edward Colston Statue
7. Juni 2022
Folge 15: Mit Jochen Schlenk über Religionsfreiheit in der EU und den Aushandlungsprozess zwischen EU-, nationalem, und Religionsrecht
2. Juni 2022
1.–2. Juni 1941: Der Farhud
1. Juni 2022
31. Mai: Tag der Weißen Bänder
31. Mai 2022
Rückblick: Dialogperspektiven beim 102. Katholikentag
30. Mai 2022
29. Mai 1993: Der Mordanschlag von Solingen – Eine Tat und ihre Spuren im postmigrantischen Gedächtnis
29. Mai 2022
CPPD in den Medien: Ein angesägtes Grundrecht
26. Mai 2022
26. Mai: Todestag der Lyrikerin und Aktivistin Semra Ertan
26. Mai 2022
Rückblick: Benefizabend für die Ukraine
25. Mai 2022
Rückblick: CPPD auf der internationalen Konferenz »Cultural Pluralism and Identity in European Politics after 1945« Cluj-Napoca, Rumänien
25. Mai 2022
21. Mai: Tag der Diversität
21. Mai 2022
Rückblick: Dialogperspektiven bei den Passionsspielen 2022
20. Mai 2022
18. Mai: Mullivaikkal Remembrance Day
18. Mai 2022
17. Mai: IDAHOBIT – Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
17. Mai 2022
16. Mai 1944: Widerstand war vielfältig – Sinti*zze und Rom*nja im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau
16. Mai 2022
13. Mai: Gedenktag für die im Nationalsozialismus verfolgten Chinesen in Hamburg (»Chinesenaktion«)
13. Mai 2022
Benefizabend für die Ukraine
11. Mai 2022
10. Mai: 90 Jahre Bücherverbrennung
10. Mai 2022
8./9. Mai 1945: Erinnern in der Ukraine
9. Mai 2022
5. Mai: Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
5. Mai 2022
23. Todestag von Marcus Omofuma
1. Mai 2022
Finger Wagging as a Praxis
27. April 2022
27. April 1999: Massaker von Meja
27. April 2022
26. April: Internationaler Tag des Gedenkens an die Tschornobyl-Katastrophe
26. April 2022
26. April: Internationaler Tag für Lesbische Sichtbarkeit / International Lesbian Visibility Day
26. April 2022
25. April 2007: Mord an Michèle Kiesewetter
25. April 2022
Der Genozid an den Armenier*innen
24. April 2022
22. April: An Jasenovac erinnern
22. April 2022
Folge 7: Gespräch mit Olesya Yaremchuk über Pluralismus und Vielfalt in der Ukraine
20. April 2022
19. April: Aufstand im Warschauer Ghetto
19. April 2022
Yom Hashoah
17. April 2022
16. April 1993: Jahrestag des Kriegsverbrechens in Ahmići
16. April 2022
8. April – Internationaler Roma*-Tag
8. April 2022
Rückblick: Dialogperspektiven Frühjahrsseminar 2022
7. April 2022
7. April: Internationaler Gedenktag an den Genozid in Ruanda
7. April 2022
6. April 2006: NSU-Mord an Halit Yozgat
6. April 2022
6. April 1930: Der Salzmarsch in Indien
6. April 2022
6. April 1991: Tod von Jorge Gomondai
6. April 2022
CPPD: Beginn der Belagerung Sarajevos vor 30 Jahren
5. April 2022
4. April 2006: NSU-Mord an Mehmet Kubaşık
4. April 2022
31. März : Erinnern an die Zwangsassimilation ethnisch türkischer Menschen in Bulgarien
31. März 2022
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
25. März 2022
20. März 1933: Errichtung des ersten Konzentrationslagers bei Dachau
20. März 2022
»THEY ARE US« – Was Deutschland von Neuseeland hinsichtlich des Umgangs mit rechtem Terror gegen Minderheiten lernen kann
15. März 2022
Folge 14: Mit Pauline Pautz & Lena Salewski über ihre Erfahrungen in unterschiedlichen interreligiös-weltanschaulichen Kontexten
14. März 2022
Frühjahrsseminar 2022
11. März 2022
March 11: European Day in Remembrance of Victims of Terrorism
11. März 2022
Internationaler Frauen*kampftag
8. März 2022
8. März – 8. April: Romnja* Power Month
8. März 2022
28. Februar 2002: Massaker von Naroda Patiya in Ahmedabad, Indien
28. Februar 2022
In Gedenken an Mehmet Turgut
25. Februar 2022
24. Februar 2022: Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
24. Februar 2022
23. Januar 1992: Ermordung Blanka Zmigrods durch einen Rechtsterroristen in Frankfurt am Main
23. Februar 2022
19. Februar: Jahrestag des rassistischen Terroranschlags in Hanau
17. Februar 2022
Die Geschichte der Münchner Reichenbachschul – im Gedenken an die Opfer des antisemitischen Brandanschlags vom 13. Februar 1970
13. Februar 2022
Folge 13: mit Akhmadshokh Sharifov über die Unterschiede im Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Tadschikistan und Deutschland und bedingungslose Solidarität in der pluralen Gesellschaft
9. Februar 2022
6. Februar: CommemorAction
6. Februar 2022
27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Deutschland)/ Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts (International Holocaust Remembrance Day)
27. Januar 2022
#OutInChurch
24. Januar 2022
Folge 12: mit Thomas Spinrath über die Kampagne #OutInChurch und sein persönliches Spannungsverhältnis von katholischer Sozialisation und Queerness
24. Januar 2022
CPPD in den Medien: Wenn Erinnerung zum Versöhnungstheater wird
21. Januar 2022
27. Januar | 17 Uhr | »Nationales Erinnern im Umbruch« Podiumsdiskussion anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktags. Mit Tobias Herzberg und Hannan Salamat von der CPPD
19. Januar 2022
Rückblick: Gesprächsrunde in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
19. Januar 2022
Folge 11: mit Fatima A. Jiwani über ihre (inter-)religiöse Bildungsarbeit in Mumbai und Pluralismus in Indien.
18. Januar 2022
CPPD: Das Massaker in Reçak
14. Januar 2022
12. Januar 1904: Widerstand der Herero und Nama im heutigen Namibia
12. Januar 2022
7.-9. Januar 2015: Anschläge auf Charlie Hebdo und den koscheren Supermarkt Hyper Cacher in Paris
9. Januar 2022
07. Januar: Zum Todestag von Oury Jalloh und in Gedenken an die Opfer von Polizeigewalt in Deutschland
7. Januar 2022
Folge 10: mit Henri Vogel über seine Erfahrungen als Trans-Mann im interreligiös-weltanschaulichen Dialog und queere Erinnerungskultur
6. Januar 2022
Interreligiös-Weltanschaulicher Kalender 2022
4. Januar 2022
Postkoloniale Bildung – Teil III
16. Dezember 2021
Postkoloniale Bildung – Teil II
16. Dezember 2021
Postkoloniale Bildung – Teil I
16. Dezember 2021
Folge 6: Erinnern in Relation. Perspektiven auf den 9. November
15. Dezember 2021
Folge 9: mit Dr. Cátia Severino über ihre Arbeit mit den Erfahrungen der afrodiasporischen-Gemeinschaften in Portugal im Kontext des kolonialen Erbes
7. Dezember 2021
CPPD in den Medien: Debatte um die deutsche Erinnerungskultur: Mehr Verantwortung, nicht weniger
6. Dezember 2021
Stolpersteine als Grassroots Projekt zwischen Erinnerung und Interreligiösem Dialog
26. November 2021
CPPD in den Medien: Im Gespräch mit CPPD-Projektleiterin Johanna Korneli
24. November 2021
Folge 5: Gespräch mit Mohamed Amjahid und Alice Hasters über Erinnerungskultur
17. November 2021
Folge 8: mit Svea M. Schnaars über ihre Erfahrungen als Atheistin in unserem interreligiös-weltanschaulichen Programm sowie über die notwendigen Grenzen für einen respektvollen und zukunftsorientierten Dialog
16. November 2021
CPPD in den Medien: Erinnerungskultur neu denken
15. November 2021
Rückblick: Erinnern in Relation. Perspektiven auf den 9. November
11. November 2021
Rückblick: Dialogperspektiven Teilnehmer*innen und Alumni*ae weihen den BRAVE SPACE im Alexander Haus ein
11. November 2021
CPPD in den Medien: Alexander-Haus in Potsdam lädt zu Erinnerung an historische Ereignisse ein
4. November 2021
Rückblick: Queering my Religion
27. Oktober 2021
Rückblick: European Leadership Workshop, Teil 2
27. Oktober 2021
CPPD: Plakatkampagne »Erinnerungsfutur«
26. Oktober 2021
In den Medien: rbb kultur über die jüdisch-muslimische Verständigung
26. Oktober 2021
Folge 7: mit Josephine Davidoff über die Bedeutung von Erinnerungskultur für den interreligiösen Dialog & ihre jüdische Perspektive auf die Unterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien
26. Oktober 2021
Rückblick: Gedenkabend für Ernst Ludwig Ehrlich in Basel
25. Oktober 2021
CPPD in den Medien: Jonas Fegert über die Zeitgemäßheit von Stolpersteinen
21. Oktober 2021
CPPD: Internes Treffen der CPPD im Oktober 2021
20. Oktober 2021
Rückblick: Dialogperspektiven treffen Mitglieder des „Transatlantic Policy Network on Religion and Diplomacy“
15. Oktober 2021
Rückblick: Herbstseminar 2021
13. Oktober 2021
Folge 4: Dr. Noa K. Ha über postkoloniale Stadtforschung und Erinnerungskultur(en) in öffentlichen Räumen
11. Oktober 2021
Pressemitteilung: Öffentliche Intervention der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) zum Tag der Deutschen Einheit
1. Oktober 2021
Folge 6: Jessica Jung und Nurenisa Reichling über ihre Herangehensweisen an die komplexe Beziehung zwischen den Themen psychische Gesundheit und religiöse Praxis
20. September 2021
Yishai Sarids „Monster“ und die Zukunft der Shoa-Zeugenschaft
13. September 2021
Ausblick: Herbstseminar 2021
9. September 2021
Folge 3: Gespräch mit Anne Gersdorff über Ableismus
4. September 2021
Folge 2: Gespräch mit Ahmad Milan Karimi über die Hintergründe des Konflikts in Afghanistan
2. September 2021
Folge 5: mit Jaspreet Singh über die Bedeutung von Geschichte und Erinnerungskultur für ihn als in Großbritannien lebenden Sikh & seine aktivistische Arbeit für die Sikh Community in Birmingham
1. September 2021
CPPD: Gastbeitrag von CPPD-Leitung Jo Frank in der Jüdischen Allgemeinen zum Thema Erinnerungskultur in den Wahlprogrammen
25. August 2021
Folge 4: Eleonora Pede über ihre vergleichende Studie bezüglich den möglichen Einfluss, den deutsche liberale muslimische Institutionen auf LGBTQI und feministische muslimische und katholische Gemeinschaften in Europa haben könnten
24. August 2021
Folge 3: mit Liz Lambert über ihre Promotion zu Religiosität und die Einstellung zur Religion in verschiedenen biografischen Erzählungen in Luxemburg
12. August 2021
In den Medien: Dialogwerkstatt
11. August 2021
In den Medien: Freiwilligenhauptstadt Berlin
3. August 2021
CPPD in den Medien: MAX CZOLLEK, STAUFFENBERG UND DIE DEUTSCHE ERINNERUNGSKULTUR
1. August 2021
Folge 1/Teil 2: »ERINNERUNGSFUTUR« – Auftakt
1. August 2021
Die Gabe zu Geben: Glauben durch Dialog erfahrbar machen
30. Juli 2021
Folge 1/Teil 1: »ERINNERUNGSFUTUR« – Auftakt
28. Juli 2021
Folge 2: mit İrem Çörekçi über die Folgen des Rückzugs der Türkei aus der Istanbul Konvention für den universellen Schutz von Frauen und ihren Rechten
27. Juli 2021
INSIDE DIALOGUEPERSPECTIVES
15. Juli 2021
„(Re-)Shaping Europe“ – Folge 1: mit Gil Shohat, İrem Çörekçi, Ben Peretz & Neta-Paulina Wagner über die gemeinsam erarbeiteten zentralen politischen Forderungen unserer Teilnehmer*innen
13. Juli 2021
Suche dir einen Menschen, von dem du lernen kannst
12. Juli 2021
CPPD: Rückblick: Kick-Off der CPPD bei der Langen Nacht der Ideen 2021
5. Juli 2021
Ausschreibung zur Teilnahme am Dialogperspektiven Programm 2021/22
1. Juli 2021
Rückblick: Internationale Konferenz 2021
22. Juni 2021
Das Bekannte transzendieren: Die Relevanz des weltanschaulichen Dialogs für Atheist*innen
10. Juni 2021
In den Medien: CPPD im Deutschlandfunk
8. Juni 2021
In den Medien: CPPD im Tagesspiegel
8. Juni 2021
Rückblick: European Leadership Workshop Teil 1
6. Juni 2021
CPPD in der Presse: Gastbeitrag im Tagesspiegel von Johanna Korneli, Max Czollek und Jo Frank
6. Juni 2021
CPPD PRESSEMITTEILUNG: Neues Netzwerk zu pluralistischen Erinnerungskulturen – CPPD
2. Juni 2021
Medienecho zum offenen Brief „Wir lassen uns nicht trennen“
28. Mai 2021
CPPD: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
27. Mai 2021
Wir lassen uns nicht trennen
20. Mai 2021
was wir feiern und warum: Shavuot
16. Mai 2021
Was wir feiern und warum: Eine rabbinische Einführung zu Schavuot
12. Mai 2021
Eine beschämende Reaktion: Die Katholische Kirche und das Verhältnis zu gleichgeschlechtlichen Ehen
10. Mai 2021
„Wir wollen nicht sterben“
29. April 2021
was wir feiern und warum: Perspektiven auf den Ramadan
27. April 2021
In den Medien: DEUTSCHLANDFUNK STELLT KAROV-QAREEB VOR
20. April 2021
Was wir feiern und warum: Der heilige Monat Ramadān
13. April 2021
In den Medien: Karov-Qareeb im hr2 Kultur Podcast „Jüdische Welt“
9. April 2021
Die Bedeutung transnationaler Erinnerung für den europäischen Zusammenhalt
9. April 2021
Was wir feiern und warum: Reflexionen über die Karwoche und Ostern
1. April 2021
Rückblick: Frühjahrsseminar 2021
17. März 2021
In den Medien: Karov-Qareeb in „Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates“
2. März 2021
In den Medien: Karov-Qareeb in „Das interkulturelle Magazin“ des Bayerischen Rundfunks
1. März 2021
In den Medien: Beitrag in der Frankfurter Rundschau
23. Februar 2021
Die (un)veränderte Religion? Wie sich Religiosität im Laufe eines Lebens wandeln kann
15. Februar 2021
Networking: Karov-Qareeb ist Projekt der Woche der Initiative kulturelle Integration
11. Februar 2021
Rückblick: Buchvorstellung „Und endlich konnten wir reden …“
10. Februar 2021
In den Medien: Spiegel Online über Teilnehmerin Helene Braun
9. Februar 2021
In den Medien: Deutschlandfunk Kultur Interview mit Jo Frank zu Karov-Qareeb
5. Februar 2021
Karov-Qareeb Webseite
2. Februar 2021
In den Medien: Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur
1. Februar 2021
Rückblick: Wer erinnert wie an wen? Über die Vielfalt der Erinnerungskulturen
29. Januar 2021
Online-Buchpremiere zur Neuerscheinung „Und endlich konnten wir reden …“
22. Januar 2021
Wer erinnert wie an wen?
22. Januar 2021
In den Medien: Bayerisches Fernsehen porträtiert Dialogperspektiven-Teilnehmer
22. Januar 2021
Haben Inklusion und Akzeptanz eine Chance?
8. Januar 2021
Was wir feiern und warum: Ein bulgarisch-orthodoxer Blick auf das Weihnachtsfest
4. Januar 2021
Jetzt erschienen: Unser Leitfaden für den jüdisch-muslimischen Dialog in der Praxis!
7. Dezember 2020
Der Hajj, neue Medien und Pandemien in den 1920er Jahren
4. Dezember 2020
Neue Blogreihe: This Is Us – Insights From Our Participants
27. November 2020
Rückblick: Sylke-Tempel-Fellowship Konferenz 2020
20. November 2020
˝