Programm

Das Seminarprogramm

Zum Programm 2022/23

Im Rahmen der Dialogperspektiven kommen Studierende und Promovierende unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Prägungen sowie renommierte europäische Expert*innen für den Zeitraum eines Programmjahres während zwei Seminaren und einer internationalen Konferenz zusammen und arbeiten interdisziplinär zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Eine Übersicht der Themenschwerpunkte finden Sie unter den einzelnen Programmjahren.

Die gemeinsame religiöse Praxis während der Veranstaltungen ist neben der akademischen Arbeit ein weiterer Schwerpunkt unseres Programms. Hierbei wird nicht nur die eigene religiöse Praxis gelebt, es werden auch Räume eröffnet, Weltanschauungen und Religionen anderer im Leben ihrer Praxis kennenzulernen und dabei inklusive Konzepte einer gemeinsamen religiösen oder spirituellen Praxis zu entwickeln.

Internationale Konferenzen

Im Rahmen einer jährlichen Konferenz werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Die Gestaltung der Konferenz sowie die Präsentation der auf den Seminaren erarbeiteten Thesen liegen maßgeblich in den Händen unserer Teilnehmer*innen. Hierdurch vermittelt sich das partizipatorische Moment, das die Dialogperspektiven prägt: Sie stehen Im Mittelpunkt des Programms. Ergänzt wird die Konferenz durch einen Gastvortrag oder ein Panel international renommierter Expert*innen des weltanschaulich-interreligiösen Dialogs.

Die Teilnahme am Dialogperspektiven Programmjahr beinhaltet die erfolgreiche Partizipation an zwei Seminaren und einer internationalen Konferenz.

 

 

 

˝
As an academic studying religious pluralism, I experienced a very warm and welcoming environment in the DialoguePerspectives programme. I learned a great deal from open-minded people from so many diverse backgrounds. DialoguePerspectives is truly pluralism in practice!

Fatima, DialoguePerspectives participant