Im Rahmen der Dialogperspektiven kommen Studierende und Promovierende unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Prägungen sowie renommierte europäische Expert*innen für den Zeitraum eines Programmjahres während zwei Seminaren und einer internationalen Konferenz zusammen und arbeiten interdisziplinär zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Eine Übersicht der Themenschwerpunkte finden Sie unter den einzelnen Programmjahren.
Die gemeinsame religiöse Praxis während der Veranstaltungen ist neben der akademischen Arbeit ein weiterer Schwerpunkt unseres Programms. Hierbei wird nicht nur die eigene religiöse Praxis gelebt, es werden auch Räume eröffnet, Weltanschauungen und Religionen anderer im Leben ihrer Praxis kennenzulernen und dabei inklusive Konzepte einer gemeinsamen religiösen oder spirituellen Praxis zu entwickeln.
Im Rahmen einer jährlichen Konferenz werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Die Gestaltung der Konferenz sowie die Präsentation der auf den Seminaren erarbeiteten Thesen liegen maßgeblich in den Händen unserer Teilnehmer*innen. Hierdurch vermittelt sich das partizipatorische Moment, das die Dialogperspektiven prägt: Sie stehen Im Mittelpunkt des Programms. Ergänzt wird die Konferenz durch einen Gastvortrag oder ein Panel international renommierter Expert*innen des weltanschaulich-interreligiösen Dialogs.
Die Teilnahme am Dialogperspektiven Programmjahr beinhaltet die erfolgreiche Partizipation an zwei Seminaren und einer internationalen Konferenz.
˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.
Santhi, DialoguePerspectives participant