Staat und Religionen in Deutschland in islamischer und jüdischer Perspektive

14. Februar 2019, Kaisersaal des Hamburger Rathauses, Rathausmarkt 1, Hamburg

Die Udo Keller Stiftung Forum Humanum lädt herzlich zur 15. Rathaus-Veranstaltung in der Reihe Religionen und Dialog in der Stadt Hamburg ein, die am kommenden Donnerstag, 14. Februar 2019, um 19 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses stattfindet.

Das Thema lautet: Staat und Religionen in Deutschland in islamischer und jüdischer Perspektive.

Herr Rabbiner Professor Walter Homolka, Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology und Direktor des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, und Herr Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, werden Impulsreferate halten. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt mit Frau Filiz Demirel, MdHB, Sprecherin für Migration, Antidiskriminierung und Religion der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Herrn Ekkehard Wysocki, MdHB, Sprecher für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bürgerschaftsfraktion, und den Referenten. Es moderiert Herr Professor Dr. Giuseppe Veltri, Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.

Weitere Informationen und die ausführliche Einladung zum Herunterladen finden Sie auf der Homepage der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich bis Montag, den 11. Februar 2019, per E-Mail anzumelden bei der Akademie der Weltreligionen: awr@uni-hamburg.de.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝Some wise person once wrote “The whole entire world is a very narrow bridge and the main thing is to have no fear at all.” I feel that thanks to DialoguePerspectives the world is becoming a network of interconnected bridges that we are building between each other together. Beautiful bridges thanks to which we can try to create a world together, a world free from prejudices and fear.

Anna, DialoguePerspectives participant

0
Would love your thoughts, please comment.x