Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dieser Tag ist in Deutschland seit 25 Jahren ein Gedenktag und auch die Vereinten Nationen haben den 27. Januar zum Gedenktag erklärt. Doch ist gemeinsames Erinnern in Deutschland und in Europa überhaupt möglich? Oder bedarf es eines Pluralismus der Erinnerungskulturen? Wie sieht angemessenes staatliches Erinnern aus? Und wer erinnert an wen und in welcher Form?
Diese Fragen diskutieren Hetty Berg, Esra Küçük, Jo Frank und Aladin El-Mafaalani. Das Gespräch wird live auf der Facebookseite der Dialogperspektiven gestreamt. Fragen können dort über das Kommentarfeld gestellt werden.
Link zum Livestream: https://www.facebook.com/dialogperspektiven
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Dialogperspektiven mit der Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland, als Auftakt zu einem Jahr, in dem wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern.
Mehr Infos dazu unter: https://dialogperspektiven.de/events/wer-erinnert-wie-an-wen/
˝DialoguePerspectives offers a unique change of perspective! The programme allows you to really grapple with current and highly societally relevant questions, to reflect on your own identity, and to get to know the diversity of European identities. I am very grateful for the intensive personal discussion and encounters, and the great amount of food for thought that has stuck with me long past the seminars.
Ezgi, DialoguePerspectives participant