Podiumsdiskussion „Wie viel Religion verträgt der Staat?“

Am 2. Mai 2018 findet in der Villa Elisabeth in Berlin die fünfte Podiumsdiskussion im Rahmen des Programms „Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch“ statt. Anlässlich dieser Podiumsdiskussionen kommen renommierte Expert_innen des interreligiösen Dialogs zu den aktuellen Themenschwerpunkten des Programms ins Gespräch.

Am 2. Mai diskutieren zum Thema „Wie viel Religion verträgt der Staat?“

 

• Michel Friedman, Jurist, Philosoph, Publizist und Fernsehmoderator

• Jo Frank, ELES-Geschäftsführer und Projektleiter der Dialogperspektiven, Verleger, Autor und Übersetzer

 

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

 

Zum Hintergrund
Wie ist es aktuell um das Verhältnis zwischen Staat und Religion bestellt? Welche Auswirkungen haben etwa die deutsche Variante des Religionskorporatismus, der französische Laizismus oder das US-amerikanische liberale Modell auf die jeweiligen Religionsgemeinschaften? Inwiefern begünstigt staatliche Privilegierung einzelner Gemeinschaften in einer zunehmend religionspluralistischen Gesellschaft strukturelle Ungleichheiten? Folgt aus der Religionsfreiheit zwingend die Notwendigkeit eines säkularen Staates? Sollte der Staat sich aus Religionsfragen prinzipiell heraushalten, oder aktiv Religionspolitik betreiben? Welche Alternativen stehen für eine Neuausrichtung des Verhältnisses von Staat und Religion zur Verfügung?

Unter dem Titel „Wie Viel Religion verträgt der Staat?“ diskutiert der Jurist, Philosoph und Publizist Michel Friedman gemeinsam mit ELES-Geschäftsführer und Projektleiter der Dialogperspektiven Jo Frank über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung vor dem Hintergrund eines religiösen und weltanschaulichen Pluralismus. Dabei sollen bestehende (verfassungs-)rechtliche Arrangements und die vielfältigen bestehenden Säkularitätsmodelle und -konzepte im europäischen und internationalen Kontext erörtert werden. Dabei steht die Frage nach der Zielsetzung und den Auswirkungen politischen und staatlichen Handelns zur Gestaltung des Verhältnisses von Staat, Religion und Weltanschauung in direktem Zusammenhang mit der Prämisse der Religionsfreiheit, die zwar kein bestimmtes Modell vorgibt, wohl aber als kritischer Maßstab bei der Bewertung staatlichen und politischen Handelns herangezogen werden muss.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝Some wise person once wrote “The whole entire world is a very narrow bridge and the main thing is to have no fear at all.” I feel that thanks to DialoguePerspectives the world is becoming a network of interconnected bridges that we are building between each other together. Beautiful bridges thanks to which we can try to create a world together, a world free from prejudices and fear.

Anna, DialoguePerspectives participant

0
Would love your thoughts, please comment.x