In unserer neuen Podcast-Folge aus der Serie (Re-)Shaping Europe sprach Gil Shohat mit unserer Teilnehmerin Svea M. Schnaars, die zum dritten Mal am Dialogperspektiven-Programm teilnimmt. Svea reflektierte dabei ihre Erfahrungen als Atheistin in unserem interreligiös-weltanschaulichen Programm sowie über die notwendigen Grenzen für einen respektvollen und zukunftsorientierten Dialog zwischen Teilnehmer*innen unterschiedlichster Hintergründe. In diesem Zusammenhang betonte Svea M. Schnaars ausdrücklich die Bedeutung des interreligiös-weltanschaulichen Dialogs für Nicht-Gläubige wie sie selbst.
Svea M. Schnaars hat einen Bachelor-Abschluss in Politik- und Kulturwissenschaften von der Universität Bremen. Zurzeit macht sie ihren Master in Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg. Svea ist außerdem Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung und engagiert sich in den Bereichen LGBTQI+ – Rechte, Feminismus und Bildungsgerechtigkeit.
Wie gewohnt können Sie diese Folge über Apple Podcasts, Spotify & Buzzsprout anhören. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dem Gespräch!
Sprecher*innen: Gil Shohat, Svea M. Schnaars; Ton/Schnitt: Gal Yaron Mayersohn; Musik: Viktor Rosengrün; Redaktion: Gil Shohat; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli | © 2021 Dialogperspektiven | www.dialogueperspectives.org
˝DialoguePerspectives enabled me to meet people with diverse backgrounds and different worldviews – many inspiring encounters and interesting discussions will stick with me forever. If you want to meet other young academics from all over Europe, reflect on your own identity and widen your horizon - apply!
Hicham, DialoguePerspectives participant