Der erste European Leadership Workshop 2021 brachte Teilnehmer*innen und Ehemalige des Dialogperspektiven-Programms zusammen, die bereits über Erfahrungen im Bereich des interreligiös-weltanschaulichen Dialogs verfügen, um im gemeinsamen Austausch das Know-how des Policy Writing zu erlernen. Unterstützung erhielten sie dabei von Inputs durch und Diskussionen mit Expert*innen aus dem Feld der „Policy Advocacy“.
In ihren Policy Briefs – zur Umsetzung einer pluralistischen Erinnerungskultur in der europäischen Bildungs- und Kulturpolitik, zur Stärkung der Bürgerrechte irregulärer Migrant*innen und zur Schaffung von EU-weiter Rechtssicherheit für Sorgegemeinschaften jenseits geltender rechtlicher und gesellschaftlicher Familiennormen – reflektieren die Autor*innen die gesellschaftliche Realität Europas aus vielfältigen intersektionalen Perspektiven und formulieren Empfehlungen für konkretes politisches Handeln, die sich an politische Entscheidungsträger*innen auf europäischer Ebene, aber auch an zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure wenden und neue, zukunftsfähige Perspektiven aufzeigen.
Zu den Downloads der Policy Briefs in englischer Sprache:
˝The programme makes possible something that is all too rare in our society these days: speaking and having discussions across borders, not about each other, but with each other. That can be a hard slog at times, but at the same time the format makes space for follow-up questions and deeper conversations that are only possible through trust on all sides.
Felix, DialoguePerspectives alumnus