Am 8. Juli 2017 fand in der Exerzierhalle in Wittenberg die feierliche Abschlussveranstaltung des Dialogperspektiven-Programmjahres 2016/17 statt.
Die Dialogperspektiven-Teilnehmerinnen stellten nach einer Einführung durch AG-Leiter Alexander Graeff die Ergebnisse der Arbeitsgruppen „Mehrheiten und Minderheiten“ sowie „Religion und Gewalt“ der Öffentlichkeit vor. Anschließend diskutierten die Aktivistin und Moschee-Gründerin Seyran Ateş und der Religionswissenschaftler Michael Blume mit Jo Frank über diese Ergebnisse sowie über Notwendigkeit und Bedingungen für Reformen in Religionen. Die Teilnehmer Barış Şahin und Marlen Malaev sorgten mit ihren musikalischen Beiträgen für den feierlichen Rahmen.
Hier das Video der Veranstaltung
˝The programme makes possible something that is all too rare in our society these days: speaking and having discussions across borders, not about each other, but with each other. That can be a hard slog at times, but at the same time the format makes space for follow-up questions and deeper conversations that are only possible through trust on all sides.
Felix, DialoguePerspectives participant