Am Abend des 6. Januar beginnt in diesem Jahr der 10. Tewet – ein Fasttag im jüdischen Jahreszyklus. Was es mit dem Datum auf sich hat, beschreibt Samuel, aktueller Teilnehmer der Dialogperspektiven:
„Am 10. Tag des jüdischen Monats Tewet begehen gläubige Jüd*innen den gleichnamigen Fastentag.
Durch das Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang wird an die Umzingelung Jerusalems durch die babylonische Armee erinnert. Dieses Ereignis wird betrauert, weil es zum späteren Fall der Stadt und zur Zerstörung des Tempels führte.
An diesem Tag faste ich gemeinsam mit einem Freund und versuche, zum Morgen- und Abendgebet in die Synagoge zu gehen. Beides hilft dabei, das Fasten zu erleichtern, da man dann nicht ständig an Hunger und Durst denken muss. Außerdem kann ich mich so besser auf die Bedeutung des Fastentages konzentrieren.“
Auf dem Foto ist die Klagemauer in Jerusalem zu sehen, welche wir während des Frühjahrsseminar im März 2019 besuchten.
˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.
Santhi, DialoguePerspectives participant