Herbstseminar 2018

„Religion und Technologie“

26. bis 30. September 2018 // Seminarhaus Shanti Campus Yoga Vidya e.V., Horn-Bad Meinberg (NRW)

Während des Herbstseminars 2018 soll vor allem der Zusammenhang von Religionen und Weltanschauungen und Digitalisierung im Fokus stehen. Phänomene der Digitalisierung findet man in sämtlichen Lebensbereichen: Objekte und Vorgänge der bekannten realen Objekt- und Körperwelt werden in digitale Strukturen transformiert. Fragen der Repräsentanz realer „Phänomene“ im digitalen Raum sowie die nach globaler Zugänglichkeit durch Digitalisierung beeinflussen ebenso Religionen und Weltanschauungen. Einerseits geht es um die Analyse derzeitiger und potentieller Auswirkungen der gesellschaftlichen Digitalisierung auf religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften. sowohl auf individueller (das „Digitale Ich“) als auch kollektiver Ebene. Andererseits soll in Blick genommen werden, welche Auswirkungen derzeitige Fortschritte auf dem Gebiet der artifiziellen Intelligenz (AI) für Religionen und Weltanschauungen haben können. „Wie menschlich können Maschinen sein?“ ist nicht nur eine Frage, die pop-kulturell wie philosophisch in den letzten Jahrzehnten immer wieder eine Rolle spielte; sie berührt auch grundlegende Fragen religiös wie nicht-religiös begründeter Menschenbilder.

Referent_innen

˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.

Santhi, DialoguePerspectives participant