Frühjahrsseminar 2019

„Israel: Weltanschauungen, Religionen und Säkularität in Staat und Gesellschaft“

25. März bis 1. April 2019 // Jerusalem, Haifa, Tel Aviv-Jaffa/Israel

Als globales religiöses Zentrum werden in Israel wie in kaum einem anderen Staat Aushandlungen unterschiedlicher religiöser wie weltanschaulicher Gruppen zum einen und das Spannungsverhältnis zwischen Religiosität und Säkularität zum anderen sichtbar. Hieraus ergeben sich mehrere Fragen: Welche Bedeutung kann Religion als identitätsstiftendes Merkmal für einen Staat haben? Wie werden säkulare wie plurale weltanschauliche und religiöse Bedürfnisse und Haltungen in Politik und Gesellschaft diskutiert und gehandhabt? Welchen Einfluss haben diese Diskussionen und politischen Positionierungen auf den regionalen Konflikt zwischen Israel_innen und Palästinenser_innen? Welche Institutionen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und staatlichen Instanzen sind Teil der Diskussion und welche nicht? Herausforderungen und Chancen eines religiösen Pluralismus unter den besonderen politischen, gesellschaftlichen und geografischen Bedingungen werden während des Frühjahrsseminars 2019 ebenso im Fokus stehen wie die nach der Repräsentanz und Rolle von religiösen Minderheiten in politischen, zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen.

Referent_innen

˝The programme makes possible something that is all too rare in our society these days: speaking and having discussions across borders, not about each other, but with each other. That can be a hard slog at times, but at the same time the format makes space for follow-up questions and deeper conversations that are only possible through trust on all sides.

Felix, DialoguePerspectives alumnus