Paul Estgen studierte Europäische Soziologie und Ethnologie an der Université Libre de Brussels. Von 1994 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des SESOPI-CEFIS (Centre for Intercultural and Social Studies and Training). Seit 2015 ist Estgen wissenschaftlicher Mitarbeiter der Luxembourg School of Religion & Society (LSRS) und Koordinator des Diözesanen Flüchtlingsprojekts „Reech eng Hand“, das sich mit der Aufnahme und Integration von Geflüchteten befasst.
Sein Hauptforschungsinteresse sind Migartionsphänomene, Studien zu Geflüchteten und Ausländern in Luxemburg sowie Fragen der religiösen Soziologie.
Er arbeitete an zahlreichen soziologischen Studien mit, insbesondere an der Baleine study (Luxembourg language market) und der EVS Studie (European Values Studies).
˝As an academic studying religious pluralism, I experienced a very warm and welcoming environment in the DialoguePerspectives programme. I learned a great deal from open-minded people from so many diverse backgrounds. DialoguePerspectives is truly pluralism in practice!
Fatima, DialoguePerspectives participant