Lamya Kaddor

Lamya Kaddor ist eine muslimische Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin und Publizistin. Sie wuchs als Tochter syrischer Einwanderer im westfälischen Ahlen auf und studierte Arabistik und Islamwissenschaft sowie Erziehungswissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster. Von 2004 bis 2008 war sie am dortigen theologischen Lehrstuhl für die Religion des Islam für die Ausbildung islamischer Religionslehrer_innen verantwortlich. Neben Lehrtätigkeiten an verschiedenen deutschen Universitäten unterrichtet Kaddor im Rahmen des nordrhein-westfälischen Schulversuchs „Islamkunde in deutscher Sprache“. Sie gründete 2010 den Liberal-Islamischen Bund e.V..

In mehreren Büchern setzt sich Kaddor mit den Themen Islamkritik und Islamfeindlichkeit, islamischer Fundamentalismus sowie Integration auseinander. Im September 2016 erschien Kaddors Buch Die Zerreißprobe: Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht.

Publikationen

Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht. Berlin. Rowohlt Berlin 2016.

Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. München. Piper 2015.

Muslimisch, weiblich, deutsch – Mein Leben für einen zeitgemäßen Islam. München: C.H. Beck 2010

˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.

Santhi, DialoguePerspectives participant