Gil Shohat

Gil Shohat (*1988)  arbeitet an seinem Dissertationsprojekt an der HU Berlin zu antikolonialem Aktivismus im London der 1930er-1960er Jahre, welches zunächst vom jüdischen Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerk (ELES) gefördert wurde. Er hat davor Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der LMU München, der University of Exeter und der HU Berlin studiert. Zudem beschäftigte er sich journalistisch und im Rahmen des ELES mit dem Verhältnis der jüdischen Geschichte und Gegenwart zum Postkolonialismus sowie mit den Manifestationen des israelisch-palästinensischen Konflikts in Deutschland.

 

Publikationen

(Selection pertaining to the field of work, in German)

“Deliberation und Rechtfertigung. Die Weiterentwicklung der deliberativen Demokratietheorie von Jürgen Habermas anhand Rainer Forsts kritischer Theorie der Gerechtigkeit”, in: Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 2014, https://epub.ub.uni-muenchen.de/19125/1/62_M%C3%BCnchener%20Beitr%C3%A4ge%20zur%20Politikwissenschaft_Gil%20Shohat.pdf

“Zu Besuch im Land der Täter”, in: taz, die tageszeitung, 17.10.2014.

“Der Nahostkonflikt in Berlin-Wedding”, in: taz, die tageszeitung, 4.3.2015.

“Ein ganz normaler Nachmittag in Mitte”, in: taz, die tageszeitung, 4.4.2018.

“Lieber ein säkulares Leben”, in: taz, die tageszeitung, 19.4.2018.

“Ein Israeli und ein Palästinenser kommen <<wenn es brennt>>”, in: Armin Langer u. Ozan Zakaria Keskinkılıç (Hg.): Fremdgemacht und Reorientiert.  Jüdisch-muslimische Verflechtungen, Berlin 2018, S. 265-277.

“Der Elefant im Raum oder warum der Nahostkonflikt in jüdisch-muslimischen Gesprächskreisen nicht ausgespart werden sollte”, in: Rachel de Boor, Jo Frank u.a. (Hg.): “Und endlich konnten wir reden…“. Eine Handreichung zum jüdisch-muslimischen Dialog in der Praxis, Freiburg 2020, S. 69-80.

„Lob des Zweifels“, in: taz, die tageszeitung, 30.3.2021.

˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.

Santhi, DialoguePerspectives participant