Dr. Ayşe Başol ist Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit Januar 2012 forscht sie innerhalb der Fachgebiete Entstehungsgeschichte des Islams, Koranexegese sowie Hadithwissenschaften und ist in der Lehre tätig.
Derzeit arbeitet sie in der Forschungsgruppe „Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans“ zum Thema: Metamorphose Muḥammads – Vom Menschen zum Übermenschen (gefördert durch das BMBF, Nachwuchsgruppe im Rahmen der II. Förderperiode des Projektes „Islamische Theologie in Deutschland“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, seit Oktober 2016).
Ayşe Başol, Ömer Özsoy (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin 2014.
„Allah ist das Licht von Himmel und Erde.“ Der Lichtvers Sura 24 an-Nur 35. Seine Bedeutung im Kontext der Offenbarung und Grundzüge seiner Auslegung in der islamischen Gelehrsamkeit. Berlin 2008.
Ayşe Başol, Hansjörg Schmid (Hrsg.): Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Regensburg 2011.
˝DialoguePerspectives enabled me to meet people with diverse backgrounds and different worldviews – many inspiring encounters and interesting discussions will stick with me forever. If you want to meet other young academics from all over Europe, reflect on your own identity and widen your horizon - apply!
Hicham, DialoguePerspectives participant