Christopher Coenen

Christopher Coenen ist Politikwissenschaftler und seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter des mittlerweile zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehörenden Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Nach Studium in Heidelberg und Berlin war er für das ITAS zunächst am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in Berlin tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte dort waren gesellschaftliche, politische, kulturelle und philosophische Aspekte neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, der Nanotechnologie und des Themas ‚Human Enhancement‘.

Nach seinem Wechsel nach Karlsruhe im Jahr 2009 hat Coenen schwerpunktmäßig zu den beiden letztgenannten Themen sowie zu Neurotechnologien, Prothetik und anderen Gebieten zunehmender Mensch-Technik-Entgrenzung gearbeitet. Zum Thema ‚Human Enhancement‘ arbeitete er von Karlsruhe aus u.a. als Gesamtleiter eines Projekts im Auftrag des Europäischen Parlaments (STOA), als Mitglied der Leitungsgruppe des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts EPOCH sowie als ‚KIT-Experte‘, also als zentraler thematischer Ansprechpartner am KIT für Medien und Öffentlichkeit, was er noch heute ist. Überdies hat sich Coenen in mehreren Projekten, u.a. als Koordinator des EU-Dialogprojekts SYNERGENE (2013-2017), schwerpunktmäßig mit dem Thema ‚synthetische Biologie‘ befasst.

Derzeit ist er u.a. als Verbundkoordinator des im Juli 2018 begonnenen, transnationalen und in Deutschland vom BMBF geförderten Forschungsprojekts FUTUREBODY tätig, in dem es um die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte des naturwissenschaftlich-technischen und insbesondere neurotechnischen Fortschritts geht. Im nationalen BMBF-Projekt INOPRO leitet Coenen ein Teilvorhaben, das sich u.a. mit Nutzerakzeptanz-, Partizipations- und ethischen Aspekten der in INOPRO zu entwickelnden Gliedmaßenprothesen und Gehirn-Computer-Schnittstellen befasst. Zudem ist er in verschiedenen weiteren, auch europäischen Projekten tätig, u.a. als Leiter der Arbeiten des ITAS im von der Europäischen Kommission geförderten Entwicklungsprojekt VI-DAS zu Fahrerassistenzsystemen. Coenen ist ein wiedergewähltes Mitglied des Vorstands der ‚Society for the Studies of New and Emerging Technologies (S.NET)‘, Mitherausgeber der deutsch-englischen Buchreihe ‚Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft‘ (Springer VS) und leitender Herausgeber der Zeitschrift ‚NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies‘ (Springer).

Zum Internetauftritt des KIT

˝Thanks to DialoguePerspectives I have encountered inspiring people who have expanded, and also completely changed, my understanding of religion, engagement, and encounter. The interdisciplinarity of the programme combined with the high standards everyone holds each other to have made DialoguePerspectives a formative experience for me.

Till, DialoguePerspectives alumnus