Adrian Fiedler studierte Slavistik und Neuere Geschichte in Potsdam, Berlin, Warschau und Opole. Er leitete Sprach- und Begegnungsprogramme in Ostdeutschland und Westpolen und arbeitete mit im Programm perspektywa gegen Polenfeindlichkeit in der deutsch-polnischen Grenzregion. Seit 2015 ist er als Assistent für die Dialogperspektiven tätig.
Adrian Fiedler, Stefan Daute (Hrsg.): „Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum“, Potsdam 2008.
Adrian Fiedler: „Polenfeindlichkeit im vorpommerschen Umkreis von Stettin aus polnischer Sicht“. In: RAA Mecklenburg-Vorpommern: „Probleme mit Polen“. Waren 2012. Unter: http://www.perspektywa.de/sites/default/files/document/perspektywa-broschuere-ressentiments.pdf
Adrian Fiedler, Michael Gierke (et al) 2017): Dokumentation zu den Gesprächen am „Runden Tisch unterwegs“ zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit 25 Jahre nach Unter-zeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages. Potsdam 2017. Unter: http://www.dpg-brandenburg.de/sites/default/files/raport_rundertisch_de_web.pdf
˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.
Santhi, DialoguePerspectives participant