Welche Geschichte sich eine Gesellschaft erzählt, bestimmt darüber, wer dazu gehört und wer nicht. Für eine plurale Gesellschaft gilt es deshalb, auch die Erinnerungskultur zu pluralisieren. Entschieden fordert dies der Kurator der CPPD, Max Czollek, in einem Manifest, das selbst wiederum Ergebnis kollektiver Auseinandersetzung ist.
Der vorgetragene Text ist eine Bearbeitung des Manifests der Pluralen Erinnerungskultur, das anlässlich der Konferenz „Erinnerungsfutur“ der Coalition for Pluralistic Public Discourse im September 2022 veröffentlicht wurde.
Der Beitrag ist hier verfügbar: https://www.swr.de/swr2/literatur/manifest-der-pluralistischen-erinnerung-100.html
Das vollständige Manifest der Pluralen Erinnerungskultur kann hier eingesehen werden.
˝DialoguePerspectives enabled me to meet people with diverse backgrounds and different worldviews – many inspiring encounters and interesting discussions will stick with me forever. If you want to meet other young academics from all over Europe, reflect on your own identity and widen your horizon - apply!
Hicham, DialoguePerspectives participant