Folge 15: Gespräch mit Noa K. Ha und Paolo Le Van über MigOst

In dieser Podcastfolge von ERINNERUNGSFUTUR sprechen Noa K. Ha und Paolo Le Van über MigOst. MigOst ist ein Projekt, das auf vielschichtige Weise migrantischen Erfahrungen im ostdeutschen Raum nachgeht und damit ein Thema in Erinnerungsdiskursen behandelt, über das noch wenig gesprochen wird: DDR-Vertragsarbeiter*innen u.a. aus Vietnam, Mosambik, Polen beluden Schiffe in Rostock, förderten Kohle in der Lausitz, bauten Waggons in Halle. Menschen kamen für eine Ausbildung oder einen der raren Studienplätze; andere als politische Emigrant*innen. Ab den 1990er Jahren folgten Spätaussiedler*innen, Kontingentflüchtlinge und Kriegsflüchtlinge aus Jugoslawien, später aus Syrien und Afghanistan. Andere, als Kinder binationaler Paare in Ostdeutschland geboren, machten Erfahrungen des Andersseins, obwohl sie selbst keine Migration erlebten.

MigOst macht die Teilhabe von Migrant*innen in Ostdeutschland sichtbarer und erweitert so die eindimensionale mehrheitsgesellschaftliche Perspektive auf Migration, um den Weg für vielfältigere (Stadt-) Geschichten zu ebnen.

Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar, unter anderem hier. Weitere Informationen zu MigOst hier.

Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.

***
Speakers: Johanna Korneli, Lea Otremba, Noa K. Ha, Paolo Le Van; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2023 DialoguePerspectives

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝

0
Would love your thoughts, please comment.x