Am 09. Dezember findet eine Kooperationsveranstaltung der CPPD mit dem Bildungsträger Schalom und Salam und Yad be Yad in Stuttgart statt.
Warum sind Bündnisse zwischen Jüdinnen*Juden, Muslim*innen und anderen marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft immer wichtiger? Wie sehen Allianzen in der Praxis aus? Wie kann man sich für die Sichtbarmachung und Stärkung kultureller Vielfalt engagieren?
Mit diesen und vielen andere Fragen zum Thema Allianzen, „radikale Vielfalt“, und zivilgesellschaftliches Engagement werden sich Schalom und Salam-Botschafter*innen & Yad be Yad-Teamer*innen mit einigen Miglieder der CPPD auseinandersetzen können. Nach dem Workshop werden Teilnehmer*innen und Referent*innen gemeinsam den Schabbat einleiten und beim Abendessen die Möglichkeit haben, im informellen Rahmen das Gespräch weiterzuführen.
Das übergeordnete Ziel des Projektes Schalom und Salam ist der Abbau von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus in unserer Gesellschaft. Hierfür werden junge Menschen mit unterschiedlichen Biografien zusammengebracht und durch verschiedene Bildungsangebote dazu befähigt, diese spezifischen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zu erkennen und sich dagegen einzusetzen.
Website: www.schalomundsalam.de
Das Projekt Yad be Yad („Hand in Hand“ auf Arabisch und Hebräisch) schafft Begegnungsräume und Bildungsangebote für jüdische und muslimische junge Menschen, sowie für junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und Interessierte.
Website: www.kubusev.org/projekte/yad-be-yad
˝