9. Mai 2023: Veranstaltung „Wie wir Traumata erben“

Eine Kooperation zwischen dem Center for Literature, Studio Marshmallow und der CPPD

Im Rahmen der Veranstaltung „Wie wir Traumata erben“ rücken gesellschaftliche Traumata in den Fokus der Auseinandersetzung. Im Rahmen der Veranstaltung sprechen Autor Paul Brodowski (Väter, Suhrkamp 2023) und Filmemacher Marc Esser (Nestwärme. Mein Opa, der Nationalsozialismus und ich) über die oft verschwiegenen Familiengeschichten nationalsozialistischer Mittäterschaft. Wie wirken faschistische Systeme bis heute nach? In einem Gespräch mit der Coalition for Public Discourse (CPPD) über multiperspektivische Erinnerungskulturen wird der Frage nachgegangen, wie ein gemeinsames Erinnern von Täter*innen und Betroffenen aussehen kann.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Center for Literature, Studio Marshmallow und der CPPD.

mit
Paul Brodowsky
CPPD (Lea von Haselberg und Hamze Bytyçi)
Marc Esser

Moderiert von Studio Marshmallow (Dan Thy Nguyen, Nina Reiprich)

Weitere Informationen hier.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝Thanks to DialoguePerspectives I have encountered inspiring people who have expanded, and also completely changed, my understanding of religion, engagement, and encounter. The interdisciplinarity of the programme combined with the high standards everyone holds each other to have made DialoguePerspectives a formative experience for me.

Till, DialoguePerspectives alumnus

0
Would love your thoughts, please comment.x