Stellenausschreibung: Projektreferent*in Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit European Practitioners Network
DialoguePerspectives e.V. sucht für das Projekt European Practitioners Network in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Projektreferent*in mit Schwerpunkt Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
(75%, TVöD Bund E12)
Das European Practitioners Network initiiert ein Netzwerk von europäischen Organisationen und Initiativen aus der antisemitismus- und rassismuskritischen Praxis und errichtet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen mit dem Ziel, konkrete bilaterale und europaweite Strategien der Antisemitismusbekämpfung zu erarbeiten und zu implementieren.
Aufgabengebiete:
- Konzipierung und Umsetzung einer Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes
- Erstellung von Social Media-Inhalten
- Erstellung und Verschickung von Pressemitteilungen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Publikationen
- Aufbau und Pflege einer europäischen Kontaktdatenbank
- Kommunikation mit den Mitgliedern des Netzwerkes
- Kommunikation mit europäischen Partner*innen in Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Medien
- Mitarbeit bei allgemeinen administrativen Prozessen
- Mitarbeit bei der strategischen Ausrichtung und Entwicklung des Projektes
Wir bieten:
- eine diversitäts- und familienbewusste Personalpolitik
- ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit interessanten und anspruchsvollen Tätigkeiten mit europäischem Bezug
- eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur
- eigenverantwortliches Arbeiten und Teamarbeit
- ein angenehmes, inklusives und dynamisches Arbeitsumfeld
- Arbeiten in einem kompetenten und kreativen Team
- Unterstützung und Begleitung in Ihrer fachlichen Weiterentwicklung
- Homeoffice-Möglichkeit in Absprache
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium
- Umfangreiches Wissen in den Themenbereichen Antisemitismus und Rassismus
- Erste Kenntnisse in der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel, des Zuwendungsrechts und Vergaberechts aus öffentlichen Mitteln sowie des Bundesreisekostengesetzes, bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- versierter Umgang mit den gängigen Computerprogrammen (Word, Excel, Buchhaltungsprogrammen) sowie die Bereitschaft, sich weitere Kenntnisse anzueignen
- sehr guter sprachlicher Stil und Textsicherheit
- Kommunikationsstärke
- Interkulturelle und gendergerechte Sensibilität
- organisatorisches Geschick
- Dialog- und Teamfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Engagement
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse (C1); Kenntnisse weiterer europäischer Fremdsprachen sind von Vorteil
Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte und von Menschen mit Behinderung.
Ihre Bewerbungsmappe mit den üblichen Unterlagen (Bitte eine Datei im pdf-Format; Einzeldateien werden nicht akzeptiert, ebenso wenig wie andere Dateiformate) senden Sie bitte bis zum 19. Mai 2023 per E-Mail an: eisheuer@dialogperspektiven.de
Kontakt für Nachfragen
Florian Eisheuer
eisheuer@dialogperspektiven.de