Recap: CPPD–Launch at the Long Night of Ideas 2021

For the third time, Dialogueperspectives took part in the Federal Foreign Office’s “Long Night of Ideas”, this time once again with a digital event. The event titled “Perspectives on Pluralistic Remembrance. A Long Night of the Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)” celebrated the official launch of our new project, the CPPD, on 7 June 2021. Jo Frank, head of Dialogueperspectives and the CPPD, and Max Czollek, the artistic head of the CPPD, led a relay discussion with six CPPD members on their visions for pluralistic cultures of remembrance.

Jo Frank took up the baton first to speak with Aladin El-Mafaalani (sociologist and author of “Das Integrationsparadox”) about the lacking representation of a society that is, de facto, already pluralistic and post-migration in the contents of the school curriculum. El-Mafaalani criticised the fact that recent German history is particularly absent in the curriculum. This widens the discrepancy between the reality of a pluralising society and that which is being taught in schools. These shortfalls in the educational canon also play a role in creating societal cleavages.

Max Czollek then spoke with Nadja Ofuatey-Alazard (Dekoloniale) about the role of remembrance in shaping the present and future. For Ofuatey-Alazard, remembrance is also a strategy of resistance. The remembrance of German, European, and global histories of violence is always also a project of the present and future. Ofuatey-Alazard advocates for a culture of remembrance that is a living process oriented toward the needs of the impacted communities. She also emphasised the centrality of cultures of remembrance for Black empowerment.

The evening continued with a discussion between Noa K. Ha (DeZIM-Institut) and Jo Frank on the architectural dimensions of remembrance culture. Public spaces can foster inclusion and exclusion, meaning public space can make a statement about who belongs in society. She also emphasised the differences between West Germany and East Germany in the way they dealt with the colonial past as a part of urban remembrance culture, as well as the necessity of democratising city planning and the search for creative ways of dealing with remembrance in the public space.

Max Czollek and Gianni Jovanovic (activist and author) then spoke about making emotions visible in cultures of remembrance. About remembrance as an act of permanent pain, and how vulnerabilities within one’s own community can be negotiated in the face of hesitancy and resistance to viewing oneself as a victim. They spoke about rage, rage at how state and private businesses deal with the remembrance of communities. Gianni Jovanovic also emphasised the necessity of an intersectional culture of remembrance, for example in relation to queer people.

Lea Wohl von Haselberg (media scholar) spoke with Jo Frank about the role of film and other media within remembrance culture, as well as about the concept of authenticity in film representations of history. A deeper understanding of visual literacy is in her view a gap in the education system, although the visual plays such an important role in contemporary societies. As with the written word, it is necessary to teach how to understand images.

The final stage in the relay was taken up by Max Czollek and Esra Küçük (Allianz-Kulturstiftung) with a discussion on the role of remembrance and remembrance culture in the theatre, arts, and promotion of culture. Other funding criteria could contribute to a lived, pluralistic culture of remembrance, Küçük said, by e.g. no longer asking what the target group of a project is, but rather by asking the extent to which the communities a project is intended to reach were themselves involved in its creation.

We would like to offer our sincere gratitude to all participants on and off stage for the successful and fascinating evening, as well as to the Federal Foreign Office for the opportunity to once again be a part of the Long Night of Ideas and for the long-standing and ongoing collaboration!

The complete conversations are available in the edited live recording of the evening (in German) on the Dialogueperspectives YouTube channel.

********

CPPD: Rückblick: Kick-Off der CPPD bei der Langen Nacht der Ideen 2021

Bereits zum dritten Mal waren die Dialogperspektiven Teil der „Langen Nacht der Ideen“ des Auswärtigen Amtes, auch dieses Mal mit einer digitalen Veranstaltung. Unter dem Titel „Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)“ feierten wir am 07. Juni 2021 den offiziellen Kick-Off unseres neuen Projekts CPPD. Jo Frank, Leiter der Dialogperspektiven und CPPD, und Max Czollek, künstlerischer Leiter der CPPD, diskutierten in einem Staffellauf der Ideen mit sechs Mitgliedern der CPPD über ihre Visionen für pluralistische Erinnerungskulturen.

Jo Frank nahm den Staffelstab zuerst an sich und sprach mit Aladin El-Mafaalani (Soziologe und Autor von „Das Integrationsparadox“) über die fehlende Repräsentation einer de facto schon pluralistischen und postmigrantischen Gesellschaft in den Inhalten des Schulunterrichts. El-Mafaalani kritisiert, dass Insbesondere die jüngere deutsche Geschichte in den Lehrplänen kaum auftaucht. Dadurch wachse die Diskrepanz zwischen der Realität einer pluraler werdenden Gesellschaft und dem Gelehrten weiter. Auch diese Versäumnisse im Bildungskanon hätten einen Anteil an der Spaltung der Gesellschaft.

Über die Rolle von Erinnerung bei der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft sprach Max Czollek mit Nadja Ofuatey-Alazard (Dekoloniale). Für Ofuatey-Alazard ist Erinnern auch eine Widerstandsstrategie. Die Erinnerung an deutsche, europäische und globale Gewaltgeschichten sei immer auch eine Arbeit an Gegenwart und Zukunft. Ofuatey-Alazard plädiert für eine Erinnerungskultur, die ein lebendiger und nach den Bedürfnissen der betroffenen Communities ausgerichteter Prozess ist. Sie betonte außerdem die Zentralität von Erinnerungskulturen für Schwarzes Empowerment.

Weiter ging es mit einem Gespräch zwischen Noa K. Ha (DeZIM-Institut) und Jo Frank über architektonische Dimensionen von Erinnerungskultur. Öffentliche Räume könnten Ein- und Ausschlüsse erzeugen und der öffentliche Raum dadurch auch Aussagen darüber treffen, wer zur Gesellschaft gehört. Sie betonte außerdem die Unterschiede zwischen der BRD und der DDR im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit im Rahmen städtischer Erinnerungskultur sowie die Notwendigkeit einer Demokratisierung der Stadtentwicklung und Suche nach kreativen Umgängen mit Erinnerung im öffentlichen Raum.

Max Czollek und Gianni Jovanovic (Aktivist und Autor) sprachen über die Sichtbarmachung von Emotionen in Erinnerungskulturen. Über Erinnerung als Akt eines permanenten Schmerzes, und wie Verletzlichkeiten innerhalb der eigenen Community verhandelt werden können, wenn zugleich Widerstand besteht, sich als Opfer wahrzunehmen. Sie sprachen auch über Wut, Wut bezüglich des Umgangs staatlicher und privatwirtschaftlicher Unternehmen mit dem Erinnern von Communities. Gianni Jovanovic betonte außerdem die Notwendigkeit einer intersektionalen Erinnerungskultur, beispielsweise in Bezug auf queere Menschen.

Lea Wohl von Haselberg (Medienwissenschaftlerin) sprach mit Jo Frank über die Rolle des Films und anderen Medien in der Erinnerungskultur und über den Begriff der Authentizität in der filmischen Darstellung von Geschichte. Ein tieferes Verständnis von Bildsprache sei eine Lehrstelle in der Bildung, obwohl das Visuelle in den heutigen Gesellschaften sehr wichtig sei. Wie Texte müsse auch gelehrt werden, wie man Bilder einordnet.

Die letzte Etappe des Staffellaufs übernahmen Max Czollek und Esra Küçük (Allianz-Kulturstiftung) mit einem Gespräch über die Rolle von Erinnerung und Erinnerungskultur beim Theater, in der Kunst und in der Kulturförderung. Zu einer gelebten pluralistischen Gedenkkultur könnten auch andere Förderkriterien beitragen, sagt Küçük, indem z.B. nicht mehr danach gefragt würde, welche Zielgruppe mit einem Projekt erreicht werden soll, sondern danach, in welchem Umfang die Communities, die es erreichen soll, selbst an der Entstehung beteiligt waren.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen für den gelungenen und spannenden Abend sowie beim Auswärtigen Amt für die Möglichkeit wieder Teil der Langen Nacht der Ideen zu sein und für die langjährige Zusammenarbeit!
Wer sich die gesamten Gespräche anschauen möchte, findet den überarbeiteten Live-Mitschnitt des Abends auf dem YouTube-Kanal der Dialogperspektiven.

Subscribe
Notify of
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝
DialoguePerspectives is a great programme not only because of all the things you are going to learn during the seminars, not only because of the cool people you are going to meet but also because of the un-learning process that you will go through, getting rid of all the prejudices that you are not even aware of having.
 

Asmae, DialoguePerspectives participant

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x