„Pluralität bedeutet erstmal nicht Kuschelkurs. Keiner hat gesagt, dass es in einem Raum, in dem Menschen mehr definieren und bestimmen können, angenehmer wird oder dass dort gerade die Herausforderungen einer Streitkultur wegfallen. Genau dort beginnt eigentlich dieser Aushandlungsraum“, so CPPD-Mitglied Hannan Salamat in der achten Folge des Podcasts ERINNERUNGSFUTUR. Gemeinsam mit CPPD-Mitglied Benjamin Fischer diskutiert sie über Potenziale und Grenzen von Koalitionen und Allianzen, über Positionen in linken Räumen und die Verortung jüdisch-muslimischer Perspektiven in einer von Pluralismus geprägten Gesellschaft.
Wo liegen Möglichkeiten und Herausforderungen von Koalitionen im Jahr 2022? In einer knappen Stunde intensiven Gesprächs grenzen Hannan und Benjamin den komplexen Gegenstandsbereich ein und schärfen dabei gleichzeitig den Blick für erinnerungspolitische Anliegen. Viel Spaß beim Zuhören!
Hannan Salamat ist Kultur- und Religionswissenschaftlerin sowie Mitgründerin und Kuratorin des Münchner Kunstfestivals ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst. 2019 hat sie am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog die Fachleitung Islam übernommen. Sie organisiert Events, Workshops und Tagungen in den Bereichen Islam, Antirassismus, Postkolonialismus, Pluralität und Feminismus und berät in Zürich städtische Institutionen in diesen Feldern.
Benjamin Fischer ist Programmmanager der Alfred Landecker Foundation und arbeitet dort u.a. an der Entwicklung und Umsetzung digitaler Initiativen und im Bereich Coalition Buildung. Er war Präsident der European Union of Jewish Students (EUJS) und ist Vorstandsmitglied des World Jewish Museum und der Muslim Jewish Interfaith Coalition.
Die Folge kann ab jetzt auf allen gängigen Plattformen (z.B. auf Spotify, Buzzsprout, über Apple Podcasts oder Google) angehört werden.
***
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven.
Speakers: Hannan Salamat, Benjamin Fischer; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli; “DialoguePerspectives | Podcast” ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2022 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd
˝DialoguePerspectives offers a unique change of perspective! The programme allows you to really grapple with current and highly societally relevant questions, to reflect on your own identity, and to get to know the diversity of European identities. I am very grateful for the intensive personal discussion and encounters, and the great amount of food for thought that has stuck with me long past the seminars.
Ezgi, DialoguePerspectives alumnus