Folge 1/Teil 1: »ERINNERUNGSFUTUR« – Auftakt

Podcast-Auftakt: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 1

ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen.

Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden.

ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht sich als ein Netzwerk aus diskursbestimmenden Menschen vielfältigster Hintergründe, die zu Themen von pluralistischer Erinnerungskultur und Vielfalt arbeiten und forschen. Die CPPD ist ein Projekt der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch, einem durch das Auswärtige Amt ermöglichten Programm der Leo Baeck Foundation.

In ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa.

Was muss sich an deutschen und europäischen Erinnerungskulturen ändern, damit nicht nur ein Teil der Gesellschaft seine Geschichte dort wiederfindet, sondern alle? Wie könnte so ein pluralistisches Erinnern konkret aussehen? Und auf welche gesellschaftlichen Konflikte müssen wir uns in diesen Prozessen einstellen? Über diese und andere Fragen kommen wir in ERINNERUNGSFUTUR gemeinsam ins Gespräch.

In dieser Folge von ERINNERUNGSFUTUR sprechen Jo Frank und Max Czollek mit sechs Mitgliedern der CPPD. In Gesprächen à 20 Minuten stellen Aladin El-Mafalaani, Nadja Ofuatey-Alazard, Noa K. Ha, Gianni Jovanovic, Lea Wohl von Haselberg und Esra Küçük ihre Visionen für neue, pluralistische Erinnerungskulturen vor.

Die Folge kann ab jetzt auf allen gängigen Plattformen (z.B. auf Spotify, Buzzsprout, über Apple Podcasts oder Google Podcasts) angehört werden.

Speakers: Aladin El-Mafalaani, Nadja Ofuatey-Alazard, Noa K. Ha, Gianni Jovanovic, Lea Wohl von Haselberg, Esra Küçük; Moderation: Jo Frank, Max Czollek, Johanna Korneli; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Project lead: Jo Frank, Johanna Korneli;  ©2021 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org

Subscribe
Notify of
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝DialoguePerspectives offers a unique change of perspective! The programme allows you to really grapple with current and highly societally relevant questions, to reflect on your own identity, and to get to know the diversity of European identities. I am very grateful for the intensive personal discussion and encounters, and the great amount of food for thought that has stuck with me long past the seminars.

Ezgi, DialoguePerspectives alumnus

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x