9. Juni 2004: Der Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße (Dossier I)

Ein Dossier von CPPD-Mitglied Ulf Aminde

 

© Ulf Aminde 2023

 

Am 9. Juni 2004 explodierte in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe mit 800 Zimmermannsnägeln vor einem Friseurgeschäft. Die auf Massenmord ausgerichtete Bombe verletzte mehr als 22 Personen, vier davon schwer.

7 Jahre lang wurde in einer Täter-Opfer-Umkehr gegen die Betroffenen und Direktbetroffenen ermittelt. Die ermittelnden Behörden nutzten jede Möglichkeit, um dem Inhaber des Friseurgeschäftes, so wie anderen Geschäftsinhaber*innen auf der Keupstraße zu unterstellen, selbst hinter dem Anschlag zu stehen. 7 ganze Jahre lang wurden die Opfer von den Polizei- und Steuerbehörden überwacht, verdächtigt und unter Druck gesetzt. 7 Jahre lang wuchs in der Keupstraße somit auch das Misstrauen untereinander.

Erst 2011 wurde klar, was die Betroffenen und Direktbetroffenen lange geahnt hatten: beide Anschläge waren rechtsterroristisch motiviert und wurden vom neonazistischen NSU-Netzwerk begangen. Der Coiffeur Hasan Yıldırım  sagte: „An diesem Tag fühlte ich mich wie ein freier Vogel, denn wir konnten diesen Druck von der Polizei nicht mehr ertragen.“

Die Anschläge zielten in ihrer rassistischen Ideologie deutlich auf eine Verunsicherung der (post)migrantischen Gesellschaft. Die rassistischen Ermittlungen der Behörden, die 7-jährige Täter-Opfer-Umkehr, die Unterstellung, die Bewohner*innen hätten etwas mit dem Bombenanschlag zu tun und vor allem, die fehlende Solidarisierung der Stadtgesellschaft Köln mit den Bewohner*innen in der Keupstraße, mit den Betroffenen und Direktbetroffenen – all dies nennen die Menschen in der Keupstraße heute: die „Bombe nach der Bombe“ und meinen damit die rassistischen Ermittlungen und Unterstellungen gegen sie selbst.

 

Jahrestag 9.6.2019 © Ulf Aminde

 

Auch nach dem NSU-Prozess in München, der bei weitem nicht das gesamte neonazistische Netzwerk und die Verstrickungen in Verfassungsschutz und Behörden aufgedeckt hat, kämpfen die Betroffenen mit solidarischen Initiativen weiter und fordern Aufklärung, Entschädigung, Konsequenzen und Erinnerung.

 

Jahrestag 9.6.2021© Ulf Aminde

 

In der unmittelbaren Nähe des Tatortes an der Keupstraße soll nach den Wünschen der Betroffenen ein Mahnmal errichtet werden, das an die beiden in Köln vom NSU-Netzwerk begangenen Bombenanschläge erinnert und die Geschichten der Betroffenen und die Kämpfe gegen Rassismus und Antisemitismus sichtbar macht.

 

Jahrestag 9.6.2019 © Ulf Aminde

 

© Studio Ulf Aminde

 

Der Künstler Ulf Aminde hat mit der Autorin Svenja Leiber und in vielen Gesprächen mit Betroffenen und solidarischen Initiativen einen hybriden Erinnerungsort entwickelt, der einen konkreten Platz im öffentlichen Raum entstehen lässt, mit einer Betonbodenplatte, die eine 1:1 Kopie des Fundamentes des angegriffenen Hauses in der Keupstraße darstellt. Dazu kommt mit Hilfe von Augmented Reality ein digitales, kritisches Filmarchiv, in dem die Kämpfe und Stimmen der Zeitzeug*innen und Betroffenen von Rassismus und Antisemitismus hörbar gemacht werden.

www.mahnmal-keupstrasse.de

 

© Studio Ulf Aminde

 

Insta: @herkesinmeydani

Die Initiative „Herksin Meydanı – Platz für Alle“ hat kürzlich direkt gegenüber der Ecke, an der das Mahnmal entstehen wird, einen „Raum für Alle“ bezogen. Er wird am Vorabend des Gedenktages eröffnet und soll ein Ort der Begegnung, Erinnerung, Kunst und Kultur sein und Menschen aus der Straße, dem Viertel, der Stadt zusammenbringen.

Kommt zum Jahrestag des Nagelbombenschlages auf die Keupstraße, zur Eröffnung des „Raum für Alle“ und zur Gedenkkundgebung.

Donnerstag 8.Juni 2023, 20 Uhr
Eröffnung „Raum für Alle
Raum für alle, Genovevastraße/Keupstraße, Köln Mühlheim

Freitag, 9. Juni 2023, 15 Uhr
Gedenkveranstaltung des Integrationsrates der Stadt Köln
Filmscreening von Interviews mit Betroffenen des Nagelbombenanschlags
aus der Keupstraße sowie Auszüge aus dem Theaterstuck„NSU-Monologe” im ,Raum für Alle’

Freitag, 9. Juni 2023, 17 Uhr
Gedenkkundgebung
am Jahrestag des Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße
Keupstraße/Schanzenstraße,Köln-Mülheim

Subscribe
Notify of
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝To be part of such a diverse group helped me realize that our goals are more similar than I used to think before.

Ben, DialoguePerspectives participant

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x