»Erinnerungskultur ist das unangenehmste Thema, das sparen die Leute gerne aus«, erzählt der Journalist und Autor Mohamed Amjahid in der neuen Folge der CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR. Auch für die Journalistin und Autorin Alice Hasters ist Erinnerungskultur ein Thema, mit dem viele gesellschaftliche Tabus verbunden sind. Für die 4. Folge von »Erinnerungsfutur« traf Max Czollek die CPPD-Mitglieder zum Gespräch über ein Kapitel, das für die Mehrheit der Menschen in Deutschland und Europa längst abgeschlossen ist. Warum löst das Thema Erinnerungskultur so heftige Reaktionen aus? Wie kann man diesen Reaktionen, die von Gegenwehr bis zu Überforderung reichen, begegnen? Und was kann und muss man der Mehrheitsgesellschaft angesichts sich pluralisierender Diskurse abverlangen? Um diese und weitere Fragen geht es in der neuen Folge von ERINNERUNGSFUTUR.
Alice Hasters ist Autorin und Podcasterin. Sie arbeitet u.a. für Deutschlandfunk Nova und den rbb. Mit Maxi Häcke spricht sie in ihrem monatlichen Podcast Feuer&Brot über Feminismus und Popkultur. 2019 erschien ihr Buch »Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten« bei Hanser.
Mohamed Amjahid ist Journalist und Autor der Bücher »Unter Weißen – Was es heißt privilegiert zu sein« (Hanser Berlin/2017) und »Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken« (Piper Verlag/2021). In seiner taz-Kolumne »Die Nafrichten« schreibt er u.a. über Rassismus und europäische Einwanderungspolitiken.
Die Folge kann ab jetzt auf allen gängigen Plattformen (z.B. auf Spotify, Buzzsprout, über Apple Podcasts oder Google) angehört werden. Tune in!
***
In der CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Was muss sich an deutschen und europäischen Erinnerungskulturen ändern, damit nicht nur ein Teil der Gesellschaft seine Geschichte dort wiederfindet, sondern alle? Wie könnte so ein pluralistisches Erinnern konkret aussehen? Und auf welche gesellschaftlichen Konflikte müssen wir uns in diesen Prozessen einstellen? Über diese und andere Fragen kommen wir in ERINNERUNGSFUTUR gemeinsam ins Gespräch.
Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Illustrationen: Rosa Viktoria Ahlers ©️Rosa Ahlers/Dialogperspektiven.
˝To be part of such a diverse group helped me realize that our goals are more similar than I used to think before.
Ben, DialoguePerspectives participant