CPPD in den Medien: MAX CZOLLEK, STAUFFENBERG UND DIE DEUTSCHE ERINNERUNGSKULTUR

Was soll, was kann überhaupt unsere Erinnerungskultur leisten?

CPPD-Kurator Max Czollek sprach im BR anlässlich des Jahrestags des Stauffenberg-Attentats mit Joana Ortmann über Schieflagen und notwendige Umbrüche in der deutschen Erinnerungskultur:
“In meiner Wahrnehmung passieren in den letzten Jahren viele Impulse auf zivilgesellschaftlicher und kultureller Ebene, etwa mit dem Maxim-Gorki-Theater oder mit der Initiative, die ich gerade begleite, die Coalition for Pluralistic Public Discourse, CPPD oder von den Dialogperspektiven der Initiative vom jüdischen Studienwerk ELES. Da gibt es im Moment sehr viele Initiativen, die versuchen die Debatten, die sich ums Stadtschloss, um das Holocaust-Mahnmal und die Neuerfindung deutscher Geschichte ranken, nochmal auf eine ganz andere Weise zu beantworten. Indem man sich fragt: Wer lebt heute in dieser Gesellschaft? Welche Erinnerungen und Geschichten bringen die Leute eigentlich mit? Und wie können wir einen Erinnerungsraum schaffen, der nicht die ganze Zeit so eine Art Nullsummenspiel macht, indem man sagt: Entweder wir erinnern den Holocaust oder irgendetwas anderes. Sondern der sagt: Es ist genug Trauer für alle da.”

Der ganze Beitrag ist hier nachzulesen.

Subscribe
Notify of
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
˝The DialoguePerspective programme has created a unique platform for discourse and debate on a wide range of topics that have significance for the EU currently and in its future. DialoguePerspectives offers the opportunity to share, learn and explore as a community, questions that are relevant to our identity and the diversity of Europe. I highly recommend the programme.

Santhi, DialoguePerspectives participant

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x